Wenn Sie den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de abonnieren möchten, benötigen Sie einen RSS-Feedreader. Eine Liste mit RSS-Readern für verschiedene Betriebssysteme und weitere Informationen zum Thema RSS sind abrufbar unter: https://www.rss-readers.org
Nachdem Sie einen Feed-Reader heruntergeladen und installiert haben, geben Sie bitte diese Adresse ein: http://schulmediothek.de/rss1.xml.html
Das Programm zeigt dann Informationen über Neuigkeiten auf Schulmediothek.de in übersichtlicher Form an und verlinkt darauf.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine Vorschau auf den RSS-Newsfeed von Schulmediothek.de im html-Format:
Das Fachportal bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie nützliche Tipps und anregende Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek.
15.03.2023
15.03.2023: Im Rahmen des dbv-Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ können Bündnisse aus lokalen Partnern wieder Fördermittel für Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche beantragen. Antragsschluss für die aktuelle Phase ist der 30. April 2023.
06.03.2023
06.03.2023: Am 22.03.2023 zeigt Simone Freiwald, Bibliothekarin der Samtgemeindebücherei Hollenstedt, im nächsten Online-Seminar des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, wie Veranstaltungsformate für Kita- und Grundschulkinder im digital-analogen Medienmix konzipiert werden können. Sie präsentiert die besten Tipps, vom Festlegen des Themas und geeigneter Medien über den Umgang mit der Gruppe bis hin zu Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit.
27.02.2023
27.02.2023: Schulbibliotheken sind wichtige Bildungspartner im Bereich der Leseförderung sowie der Medien- und Informationskompetenz. Um die Aufgaben und Angebote von Schulbibliotheken in Deutschland sichtbarer zu machen, hat die dbv-Kommission „Bibliothek & Schule“ einen Imagefilm produziert.
04.02.2023
04.02.2023: Die Mailingliste Schulbibliotheken, welche mit Unterstützung des Bibliotheksportals des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. betrieben wird, ist auf einen anderen Server umgezogen und kann wieder genutzt werden. Weitere Informationen zur Mailingliste finden Sie hier auf schulmediothek.de unter dem Menüpunkt Service -> Mailingliste.
26.01.2023
26.01.2023: Am Mittwoch 1.3. von 17 bis 19 h findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt, moderiert von Astrid Vetter und Jana Haase, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im BIB. Volker Fritz, Leiter der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen hält einen Vortrag zum Thema „Personal in Schulbibliotheken - Stellenbeschreibung und Eingruppierung für OPL-Schulbibliotheken“. Die Teilnahme ist kostenlos.
25.01.2023
25.01.2023: Zum UNESCO-Welttag der Bildung am 24. Januar unterstrich der dbv die Bedeutung von Bibliotheken als Bildungsorte. Bibliotheken übernehmen eine zentrale Rolle als außerschulische Kultur- und Bildungseinrichtungen. Mit ihren Leseclubs, Recherchetrainings und Veranstaltungen zur Medienbildung sind sie wichtige Partner von Kitas und Schulen und unterstützen Kinder und Jugendliche beim Erwerb der Lese-, Medien- und Informationskompetenz.
20.01.2023
20.01.2023: Der Bundesverband für Leseförderung (BVL) lädt ein zum digitalen Austausch zum Thema Leseförderung. Am 23.1.2023 von 19.00 bis 20.30 Uhr wird mit Kirsten Boie, der Schirmfrau des BVL diskutiert, was passiert ist seit der Hamburger Erklärung „Jedes Kind muss lesen lernen“ vor fünf Jahren. Charlotte Reimann wird beispielhaft das Netzwerk der außerschulischen Leseförderungs-Initiativen in Schleswig-Holstein vorstellen.
16.01.2023
16.01.2023: Die gemeinsame Kommission „Informationskompetenz" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) lädt ein, sich am Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2023 zu beteiligen. Unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“ werden in diesem Jahr Best-Practice-Beispiele für partizipative Formate an Bibliotheken gesucht. Einsendeschluss ist der 30. Januar 2023.
09.01.2023
09.01.2023: Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund hat eine Sonderauswertung „Zum Stand von Wortschatz und Leseverhalten bei Viertklässler:innen in Deutschland“ herausgegeben, welche auf der Datenerhebung für die neue IGLU-Studie basiert. Die Daten wiesen im Wortschatz und Leseverhalten auf substanzielle Unterschiede zwischen Schüler*innen hin und zeigten, dass diese Unterschiede mit dem familiären Hintergrund zusammenhingen.
02.01.2023
02.01.2023: Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltete im Herbst 2022 die Online-Konferenz „Lesen lernen leicht gemacht - Mit digitalen Medien Begeisterung wecken“. Die Aufzeichnung der Fortbildung steht nun online. Es werden Bedeutung und Chancen von frühzeitiger (digitaler) Leseförderung thematisiert und hilfreiche Angebote der „Stiftung Lesen“ und des „Seitenstark e.V.“ vorgestellt.