Das Fachportal bietet Informationen zu allen Fragen der Organisation und des Alltags in Schulbibliotheken sowie nützliche Tipps und anregende Beispiele zu bibliotheksgestütztem Unterricht und zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek.
Am 3. Dezember 2019 wurden die Ergebnisse der PISA-Studie 2018 veröffentlicht. Danach liegen Fünfzehnjährige in Deutschland in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften weiterhin leicht über dem OECD-Durchschnitt. Lesen war bei PISA 2018 zum dritten Mal der zentral getestete Kompetenzbereich. Die Leistungen bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau wie 2009 und deutlich über den ersten Ergebnissen im Jahr 2000. Neu bei PISA 2018 war die Erfassung von Aspekten der Lesekompetenz im Digitalen, zum Beispiel die Fähigkeit, Informationen durch das Navigieren auf Webseiten zu finden, zu vernetzen und zu beurteilen. weiterlesen
In Bibliotheken gibt es zahlreiche medienpädagogische Ansätze, die auf unterschiedlichen Wissensständen und Zielsetzungen beruhen. In einer Online-Konferenz am 11. Dezember 2019 führt Raphaela Müller vom JFF(Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) in die Rolle von Bibliotheken im medienpädagogischen Kontext ein. Lukas Opheiden, Medienpädagoge in der Stadtbibliothek Minden, stellt Praxisbeispiele vor. weiterlesen
Der „Tag der Kinderseiten", kurz TdK, findet seit 2015 jedes Jahr am 21. Oktober statt. Jeder Tag der Kinderseiten steht unter einem Motto. In diesem Jahr lautete das Motto „Internet für Kinder - So geht's!". In einem großen Online-Spezial wird gezeigt, wie Texte, Fotos, Filme, Töne oder ganze Webseiten entstehen und welche Tätigkeiten dazu gehören. Kinder (und Erwachsene) erfahren, wie Online-Angebote konzipiert, betreut und aktuell gehalten sowie mit Bildern, Spielen und weiteren Programmierungen umgesetzt werden. weiterlesen