Lese- und Schreibförderung an Haupt- und Werkrealschulen
06.08.2025

Lesen in Deutschland
© Lesen in Deutschland
Das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Zusammenarbeit mit dem Mercator-Institut der Universität zu Köln entwickelte Konzept wurde an 50 Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg erprobt. Die konkreten Ergebnisse stehen Fachkräften und allen anderen Interessierten online zur Verfügung.
Basale Lese- und Schreibfähigkeiten im Fokus
Im Fokus des Projekts standen die basalen Lese- und Schreibfähigkeiten von Schüler*innen. Mithilfe systematischer, materialgestützter Trainings übten die Klassen intensiv die Leseflüssigkeit, die Schreibflüssigkeit sowie verschiedene Schreibstrategien – mit nachweisbarem Erfolg, wie der Abschlussbericht zeigt.
Zur Umsetzung wurden spezielle Förderhefte für die Schüler*innen entwickelt, die fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden können. Ergänzend dazu entstanden Manuale für Lehrkräfte mit detaillierten Anleitungen zu den Lernaufgaben. Um eine breite Umsetzung zu ermöglichen, wurde das Förderkonzept im Rahmen einer Online-Fortbildungsreihe aufbereitet. Dabei wurden Multiplikator*innen geschult, die ihr Wissen an weitere Lehrkräfte weitergaben und Schulen bei der Umsetzung begleiteten.
Über das Projekt „Die Textprofis“
Das Projekt „Die Textprofis“ wurde vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Zusammenarbeit mit dem Mercator-Institut entwickelt und vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg unter Federführung von Prof. Dr. Benjamin Fauth evaluiert.
Der Abschlussbericht ist unter folgendem Link verfügbar.