Konzept von: Markus Radeke
Stadtbibliothek Bremen-Osterholz
markus.radeke@stadtbibliothek.bremen.de
Zielgruppe: 4. – 6. Klasse
Dauer: 60 Min. (ohne Ausleihe)
Vorbereitungszeit: 20 Min.
Grundidee
Welches Indiz gehört zu welchem Buch? Spannende Aktion, gerade auch für Kinder, die nicht gern lesen. Durch den spielerischen Ansatz wird den Kindern Lust gemacht, die vorgestellten Bücher selbst zu lesen.
Beachten
SpielleiterIn muss den Inhalt der gesuchten Bücher kennen. Mehrere Erwachsene zur Betreuung der einzelnen Gruppen ist sinnvoll.
Vorbereitung
Es muss ein Kissen- oder Stuhlkreis aufgebaut werden. Plastikkisten mit den Indizien und Bibliotheksbeutel (mit dem gesuchten und den falschen, ähnlichen Büchern) an den festgelegten Stellen verstecken:
Rot sucht die rote Kiste beim Papierkorb
Blau sucht die blaue Kiste an der Information
Gelb sucht die gelbe Kiste beim Eingang
Grün sucht die grüne Kiste bei den Bilderbüchern
Weiß sucht die weiße Kiste auf einem Tisch
Durchführung: Begrüßung und Einführung in die Spielidee (5 Minuten)
Der anonyme Brief (5 Minuten)
Aus dem gefundenen Buch „Meisterdetektiv Blomquist“ fällt ein Umschlag mit einem anonymen Brief. Auf dem Umschlag befindet sich folgende Aufschrift: „ Hier spricht Mr. X. Dieses Buch haben Sie ja offensichtlich gefunden. Aber werden Sie auch die anderen Bücher entdecken? Die farbigen Papierschnipsel geben den ersten Hinweis auf den Ort, an dem sie sich befinden.“ Die Schüler ziehen aus dem Umschlag jeweils einen Papierschnipsel, finden sich nach Farben zusammen in 5 Gruppen. Die farbigen Schnipsel in der richtigen Reihenfolge gelesen geben einen Hinweis auf das Versteck der Kisten (z.B. Die grüne Kiste befindet sich im Regal mit den Abenteuerbüchern).
Das Rätsel der verschollenen Bücher (15 Minuten)
Jede Gruppe sucht die Kiste in ihrer Farbe. In der Kiste befinden sich wieder 5 nummerierte Gegenstände und dazu passende Zitate. Außerdem enthält jede Kiste noch einen weiteren rätselhaften Briefumschlag „Bitte nicht öffnen“ mit einem Zettel, der für sich allein gelesen, keinen Sinn ergibt. Die Schüler versuchen nun von den Indizien und Zitaten auf den Inhalt des verschwundenen Buches zu schließen, äußern Vermutungen. Die Neugier auf das gesuchte Buch wird geweckt. Bei Bedarf den Gruppen durch gezielte Fragen helfen. Hierfür ist es sinnvoll, wenn mehrere Erwachsene mithelfen und den Gruppen bei Bedarf ein wenig auf die Sprünge helfen.
Die Bücher werden gefunden (10 Minuten)
Krimi-Musik ruft alle wieder zusammen. Jede Gruppe stellt ihre Indizien und Vermutungen vor. Mit den Zetteln aus den verschiedenen Kisten wird Hinweis auf die Bibliotheksbeutel mit den verschollenen Büchern zusammengesetzt. Gruppen holen den Bibliotheksbeutel ihrer Farbe. Anhand der Indizien muss nun herausgefunden werden, welches der drei Bücher im Beutel das gesuchte ist.
Der Verdacht wird geäußert (5 Minuten)
Wieder in der Runde versammelt, stellt jede Gruppe den anderen das Buch vor, von dem sie glaubt, dass es das gesuchte ist. Der Verdacht wird mit Zitaten und Indizien begründet.
Liste der Indizien:
Plastikmesser Liste mit (ähnlichen) Bücher: