Konzept von:
Veronika Freytag
Büchereien Wien
Engerthstr. 197/5
A-1020 Wien
Zielgruppe: 3. Klasse Volksschule
Dauer: ca. 45 min.
Grundidee
Die Kinder lernen die Vielfalt an Themen und Geschichten kennen, die eine Bibliothek zu bieten hat (Sach- und Romangruppen).
Material und Vorbereitung
Durchführung
1. Begrüßung:
„ Wir erforschen heute, welche Arten von Büchern es in der Bücherei gibt, und wir werden dies auf eine besondere Art tun.“ Kinder kurz auf den Ablauf vorbereiten (ein ruhiger Teil, ein Mittelteil und ein aufregenderer Teil, Schlussgespräch, danach selbst stöbern) und die Vorgangsweise des ersten Programmpunktes erklären.
2. „WAS“ - Kärtchen den Sachbüchern zuordnen:
Die Kinder werden auf eine entspannte, ruhige Atmosphäre eingestimmt. Sie gehen zwischen den Büchern herum und ordnen die Kärtchen den aufgeschlagenen Büchern zu (wichtiger Hinweis: die eingepackten Bücher unangetastet lassen). Jedes Kind darf, wenn es glaubt, zu einem Buch ein passendes Kärtchen gefunden zu haben, dieses zum Buch dazulegen. Wenn ein anderes Kind nicht einverstanden ist, darf es das Kärtchen wegnehmen und woanders hinlegen. Das Spiel ist beendet, wenn alle Kinder mit der Zuordnung einverstanden sind und keiner mehr ein Kärtchen umlegen will. Der/die BibliothekarIn schaltet sich erst dann ein oder, wenn es unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten gibt: im Sitzen werden gemeinsam die Richtigkeit und Differenzen besprochen.
3. „WER“ - Die eingepackten Romane und Märchen:
Zur Erforschung der eingepackten Bücher liest der/die BibliothekarIn jeweils eine kurze Textstelle vor. Wo es möglich ist, werden zuerst die Figuren erraten, z. B. Märchenfiguren, Pippi Langstrumpf, Tom Turbo ... Dann werden auch hier wieder die Kärtchen (je nach Aufstellung Gattungen, Interessenskreise) zugeordnet. Bei Zuordnungsfehlern mit der Korrektur zuwarten, vielleicht bemerken die Kinder bei einer der folgenden Textstellen ihren Fehler (z.B. haben meine Kinder zuerst den Pumuckl als Märchen beurteilt; als dann Hänsel und Gretel kam, war alles klar).
4. „WO“ - Wegräumen:
Kurz besprechen, wie man das Zuhause der Bücher findet: Farbleitsystem, Beschriftung auf Regal und Büchern (alphabetische Ordnung). Erfahrungsgemäß vertragen Kinder hier nur sehr, sehr kurze Hinweise.
Je 2 – 3 Kinder nehmen ein Buch und suchen seinen Platz im Regal (Die Kinder sollen erst zu suchen anfangen, wenn sich alle Gruppen gebildet haben und der/die BibliothekarIn das Startzeichen gibt); das kopierte Buchcover legen sie vor das Regal, wo sie es gefunden haben, auf den Boden.
5. Hüpfspiel / Rekapitulieren der Buchgruppen:
Ich rufe die Sachgruppe oder den Buchtitel und die Kinder hüpfen zur entsprechenden Stelle (es gibt ja immer ein paar „Profis“, die dieses Buch eingestellt haben!), Gedächtnisstütze sind die Kopien. Dauert solange, bis alle Sachgruppen mindestens einmal gerufen wurden und die Kinder völlig fertig sind ;).
Warum hüpfen? Damit das Spiel nicht zu schnell und gefährlich wird (bei Gegenverkehr).