Schulmediothek - Das Fachportal für Schulmediotheken

Navi

DBS für Kombinierte Öffentliche Bibliotheken mit Schulbibliotheken

Definition des Typs für die DBS
Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek sind räumlich integriert und präsentieren ihre Bestände in gemeinsamen Räumen. Die Bestände sind allen Kunden zugänglich, aber oft liegt der Nutzungsschwerpunkt für die Schule am Vormittag, für die Bevölkerung am Nachmittag.

Ab dem Berichtsjahr 2022 wird für diese Organisationsform der neue Bibliothekstyp „Kombinierte Öffentliche Bibliothek/Schulbibliothek“ verwendet. Dieser Typ kann sowohl als Hauptstelle als auch als Zweigstelle eines Bibliothekssystems vorkommen. Entsprechend unterscheidet sich das Vorgehen bei der Sichtbarmachung dieses Typs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bibliothekstyp sichtbar machen
Einmalig nötig, am besten umgehend erledigen.

Für Kombinierte ÖB/SB als eigenständige Bibliothek oder Hauptstelle eines Systems

  • Wenn die Bibliothek bisher als Öffentliche Bibliothek in der DBS angemeldet war, ist ein Wechsel des Bibliothekstyps notwendig, da bis Ende 2022 Kombinierte Bibliotheken unter dem Bibliothekstyp „30/OEB: Öffentliche Bibliothek“ subsummiert wurden. Ab jetzt erhalten sie den neuen Bibliothekstypen „57/OEB: Kombinierte Öffentliche Bibliothek/Schulbibliothek“, um die Auswertungsmöglichkeiten zu verbessern. Sollte ein Wechsel notwendig sein, melden Sie dies bitte an die DBS-Redaktion (dbs@hbz-nrw.de), da diese Angabe nur durch die Redaktion geändert werden kann.
  • Sollte die Bibliothek noch nicht in der DBS angemeldet sein, nutzt sie das auf der Website des hbz für Öffentliche Bibliotheken beschriebene Anmeldeverfahren (Anmeldeformular herunterladen etc.) und melden sich als Typ „Kombinierte Öffentliche Bibliothek/Schulbibliothek“ an.
Für Kombinierte ÖB/SB als Zweigstelle
Öffentliche Bibliotheken sind meist bereits in der DBS angemeldet und haben in ihren Stammdaten auch die Zahl ihrer Zweigstellen eingetragen. Neu ist, dass die Bibliothek nun angeben kann, wie viele ihrer Zweistellen in kombinierter Form arbeiten. Diese Eintragung ist sehr wichtig, um übergreifende Auswertungen zu ermöglichen.
Die Gesamtzahl aller Zweigstellenarten wird ab dem Berichtsjahr 2022 automatisiert aus der Adressdatenverwaltung in den Statistikbogen übertragen.
  • Mit den vorhandenen Zugangsdaten der Bibliothek unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start anmelden. Erläuterungen/Hilfe gibt es über den Button „Hilfe beim Anmelden“ und in der Anleitung Online-Eingabeformular. In der Navigation „Adressdatenverwaltung …“ auswählen.
  • Dort in der Rubrik „Nur für Öffentliche Bibliotheken“ die Anzahl der Kombinierten ÖB-SB-Zweigstellen eintragen. Die Einträge über den Knopf „Speichern“ unterhalb des Adressfragebogens sichern.
  • Sollte die Öffentliche Bibliothek, zu der die Kombinierte Bibliothekszweigstelle gehört, noch nicht in der DBS angemeldet sein, nutzt sie das auf der Website des hbz für Öffentliche Bibliotheken beschriebene Anmeldeverfahren (Anmeldeformular herunterladen etc.) und meldet im selben Zug auch ihre Kombinierte Zweigstelle(n) mit an.
Vgl. Anleitung für Kombinierte Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken auf der DBS-Website.

Diese Eintragungen ermöglichen auch, dass Kombinierte Bibliotheken über entsprechende Filtereinstellungen in der Bibliothekssuchmaschine gefunden werden können.

Schulbibliotheks-Daten während des Berichtsjahres erfassen

  • Um den Schulbibliotheksanteil darstellen zu können, werden die Daten aus dem schulbibliotheksbezogenen Bereich - sofern dies möglich ist - getrennt erfasst. So können die Leistungen der Kombinierten Bibliotheken für die ihnen zugeordneten Schulen in die übergreifende Auswertung aller Schulbibliothekstypen mit einfließen.
  • Einige Daten (z.B. Besucherzahlen) müssen bereits ab Beginn des Berichtsjahres erfasst werden, andere sind eher fixe Größen (z.B. Publikumsfläche).
  • Zur Orientierung dient der Vorab-Fragebogen, den das hbz jährlich vor Beginn des neuen Berichtsjahres zum Download online stellt. Der Bogen steht dort unter dem Gliederungspunkt „Öffentliche Bibliotheken“.

Online-Eingabe der jährlichen statistischen Daten

  • Unverändert bleibt, dass die Gesamtdaten der Kombinierten Bibliothek in die DBS-Fragen 1 – 199 einfließen. Neu ist, dass für den Schulbibliotheksanteil im Block „10. Schulbibliotheken“ (Nr. 500 bis 529) Einträge vorgenommen werden. Der Fragenblock „10“ enthält also Teilmengen der Bibliotheks-Gesamt-DBS. Hinzu kommen schulbibliotheksspezifische Angaben, die für andere Bibliotheksarten nicht relevant sind.
  • Die Fragen Nr. 500 bis 528 sind deckungsgleich mit den Fragen, die von Selbstständigen Schulbibliotheken, Verbund-Schulbibliotheken und Zweigstelle-Schulbibliotheken beantwortet werden (Überblick:Zu erfassendes Datenspektrum). Dies ermöglicht eine Zusammenführung aller Schulbibliothekswerte für die Gesamtauswertung.
  • Kombinierte Bibliotheken bzw. Kombinierte Zweigstellen sind gebeten, im Block „10. Schulbibliotheken“ mindestens die Fragen zu den Schulen (Nr. 500 - 507) zu beantworten (Ausfüllhilfe).
  • Die Fragen Nr. 508 – 528 können ohne Eintrag bleiben, wenn die Werte nicht nach Zielgruppe Öffentlichkeit oder Schule getrennt werden können. Je nach Sinnhaftigkeit kann auch die Gesamtzahl eingegeben werden (z.B. bei der Publikumsfläche oder der Anzahl Arbeitsplätze mit Internet). Die Einträge ermöglichen im Idealfall eine Zusammenführung aller Schulbibliothekswerte für die Gesamtauswertung.
  • Bitte für das Berichtsjahr 2022 weiterhin auch die Frage Nr. 529 ausfüllen, über die bisher ersichtlich wurde, dass es sich um eine Öffentliche Bibliothek mit integrierter Schulbibliotheksfunktion handelt. Ab dem Berichtsjahr 2023 soll durch das neue Verfahren die Nr. 529 im Fragebogen entfallen können.
  • Hat ein Bibliothekssystem Zweigstellen, die in Form von Kombinierten Bibliotheken arbeiten, füllt die Hauptstelle zusätzlich zu den DBS-Fragen 1 – 199 den Block „10. Schulbibliotheken“ wie oben beschrieben für sie aus. Bei mehreren Zweigstellen mit schulbibliothekarischen Funktionen werden die Werte aufaddiert, d.h. die Summe je Frage wird gemeldet (Anleitung für Zweigstelle-Schulbibliotheken).
  • Für die Dateneingabe über den Zugang https://www.bibliotheksstatistik.de/start mit DBS-ID und Kennwort einloggen. Dort ist online der jeweils gültige DBS-Fragebogen einschließlich Erläuterungen hinterlegt. Die während des jeweiligen Berichtsjahres gesammelten Daten werden hier online eingegeben. Dies erfolgt immer im Zeitfenster 02.01.-15.02. des Folgejahres.
Die Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken mit Schulen und ihre Unterstützung von Schulbibliotheken bestehen in vielfältiger Weise. Die Kurzübersicht für Öffentliche Bibliotheken zeigt, worauf es ankommt, um Leistungen in diesem Bereich differenziert sichtbar zu machen.
Ein Beispiel: Wenn die Kombinierte Bibliothek in ihrer Funktion als Öffentliche Bibliothek mit weiteren Schulen kooperiert, werden diese nicht im Block „10. Schulbibliotheken“ sondern unter Frage Nr. 93 / 93.1 gezählt.